Unterrichtszeiten und Konzepte

Rhythmisierung:

 

                       

8:00 – 8:50  Uhr:                     1. Stunde

 

8:50 – 9:05  Uhr:                     Frühstückspause

 

9:05 – 9:55  Uhr:                      2. Stunde

                                  

9:55 – 10:15 Uhr:                    1. Hofpause

 

10:15 – 11:05 Uhr:                  3. Stunde

 

11: 05 – 11:15 Uhr:                  Bewegungspause

 

11:15 – 12.05   Uhr:                 4. Stunde

 

12:05 Uhr:                                 Unterrichtsschluss Klasse 1 + 2

 

12:05 – 12:15 Uhr:                    2. Hofpause

 

12:15 – 13:00 Uhr:                    5. Stunde

 

13 Uhr:                                       Unterrichtsschluss Klasse 3 + 4

 

 

 

 

 

 

Unsere Konzepte

 

A: Wochenplanarbeit

B: Methodentraining

 

C: Online-Programme zum Lesen und Rechnen

 

D: Ernährungs- und Gesundheitserziehung: 

 

Mittwochs ist unser zuckerfreier Tag, d.h. wir verzichten auf Süßigkeiten, zuckerhaltige Getränke und Speisen!

 

E: Kooperation mit den Kindertagestätten und dem Hort auf der Neumühle

 

A: Wochenplanarbeit

Die Wochenplanarbeit ist eine Methode zur Öffnung des Unterrichts. Sie stellt eine Alternative zum Frontalunterricht dar, ohne dem Lehrer jedoch die Kontrolle völlig aus der Hand zu nehmen. Die Schüler erhalten zu Beginn eines bestimmten Zeitraumes (z.B. eine Woche) einen Plan, auf welchem Aufgaben aus den verschiedenen Fächern mit ihren Lerninhalten aufgelistet sind. In den dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden besteht die Möglichkeit, den Wochenplan in unterschiedlichen Sozialformen wie Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit zu bearbeiten. Die Wochenplanarbeit kann mit der Freiarbeit kombiniert werden und ist ein wesentlicher Bestandteil des Offenen Unterrichts. Die Hilfe des Lehrers soll nur dann in Anspruch genommen werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Auch bei der Korrektur der erledigten Aufgaben steht die Selbstkontrolle des Schülers im Vordergrund. Anhand der Wochenplanarbeit sollen sowohl die Selbstständigkeit als auch die sozialen Kompetenzen gefordert und gefördert werden. 

Aus diesen Gründen ist diese Arbeitsmethode fester Bestandteil in unserer Unterrichtspraxis von Klasse 1 - 4.

 

B: Methodentrainingskonzept für Lern- und Arbeitstechniken

 

 

Klasse 1

 

Klasse 2

 

Klasse 3

 

Klasse 4

Kleben/Schneiden

 

 

Umgang mit dem Lineal

Markieren

Texte gliedern und Kerninformationen herausfiltern

Ausmalen

 

 

Heftseite übersichtlich gestalten

Schlüsselbegriffe finden / Fragen stellen

Gezielt nachschlagen (Internet)

Ordnung

(im Mäppchen, am Arbeitsplatz, im Ranzen)

 

Umgang mit Inhaltsverzeichnis / Wörterbuch

Gezielt nachschlagen (Lexikon)

Ein Referat zu einem Thema anfertigen

Falten

Arbeitsaufträge verstehen und ausführen

Zeichen

(Piktogramme, Bilder, Tabellen, Schaubilder)

Versuchsprotokolle

 

Sockeltraining (Montag bis Freitag; Montag Einführung, jeden Tag Übung in verschiedenen Fächern, Freitag: Reflexion)

1. Septemberwoche

4. Novemberwoche

1. Märzwoche

3. Maiwoche

 

Montag:

Trainingsspirale: Allgemeiner Aufbau (nach Klippert)

1.Trainingsschritt: Vorwissen/ Vorerfahrungen klären (defizitäres Beispiel)

2.Trainingsschritt: Erste Übung (Beispiel aus Schritt 1 selbst durchführen)

3.Trainingsschritt: Reflexion und Regelklärung

4.Trainingsschritt: Zweite Übung (Regelanwendung)

5.Trainingsschritt: Reflexion/ Übung

 

Dienstag bis Freitag:

Weitere Übungen in verschiedenen Situationen

 

Freitag:

Reflexion: Wiederholung der Regeln; Wie gut konnten wir diese bereits umsetzen? Woran müssen wir noch arbeiten?

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

C: Online-Programme zum Lesen und Rechnen:

 

Interaktive Leseförderung mit www.Antolin.de

Lesen ist mehr als inhaltliches Verständnis
Die Lesefertigkeit ist mit vielen intellektuellen Fähigkeiten unmittelbar verbunden:
Sie beeinflusst die Entwicklung des Vorstellungsvermögens, der Fantasie, der Sprach- und Ausdrucksweise und ist Grundlage für die Erfahrung, wie bereichernd und (ent-)spannend Lesen sein kann.
Diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln, zu fördern und zu schützen ist das Ziel von Antolin, dem pfiffigen Lese-Raben.

www.Antolin.de - Das Buchportal für Kinder
Antolin ist eine web-basierte Plattform für die Leseförderung. Oder anders formuliert: Antolin ist das Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie gern lesen möchten; und nach dem Lesen beantworten sie mit Hilfe von Antolin Fragen zu dem jeweiligen Buch.
Auf diese Weise fördert Antolin das sinnentnehmende Lesen und motiviert die Kinder, sich mit den Inhalten der gelesenen Werke auseinander zu setzen.
Dadurch ist Antolin der kindgerechte Schlüssel, selbstbestimmt eine eigene Leseridentität zu entwickeln.

 

 

 

Zahlenzorro ist ein Online-Programm, mit dem Mathematik-Aufgaben für Klasse 1 bis 4 geübt werden können:

  • Textaufgaben, die in Geschichten verpackt sind.
  • Knobelaufgaben
  • Wettrechnen - auch zum gezielten Einmaleins-Training
  • Aufgaben, die auf die Vergleichsarbeiten in Klasse 3 abgestimmt sind

 

D: Ernährungs- und Gesundheitserziehung:

Folgende Projekte sind uns wichtig:

 

Teilnahme am Schulobstprogramm

 

1. ABC der Lebensmittel:

In Zusammenarbeit mit der Ernährungsberatung des DLR haben wir mit Beginn des Schuljahres 2016/17 in Klasse 1 die Unterrichtsreihe Das ABC der Lebensmittel  eingeführt. Wir starteten  mit dem Thema Der Ernährungskreis.

Der Ernährungskreis ist eine einfache und praktische Hilfe, das tägliche Essen und Trinken abwechslungsreich und bedarfsgerecht zu gestalten. Die Kinder lernen, Lebensmittel in sieben Gruppen einzuteilen und dass es optimal ist, aus jeder Lebensmittelgruppe jeden Tag etwas zu essen oder zu trinken. Außerdem bekommen sie ein erstes Gefühl dafür, von welchen Lebensmitteln mehr und von welchen weniger gegessen werden sollte.

Im praktischen Teil des Unterrichts wird ein gemeinsames Frühstück zubereitet. 

Danach folgte die Einheit Trinken ist wichtig.

Trinken ist „lebens“wichtig. Das gilt für Kinder noch viel mehr als für Erwachsene.

Kinder können sich besser konzentrieren und lernen. Auch sportliche Aktivitäten gelingen umso besser, wenn genug im Vorfeld getrunken wird. Diese Zusammenhänge lernen die Kinder im Unterricht.

Ein Ziel ist, dass die Kinder von sich aus genug trinken. Außerdem geht es um die Getränkewahl. Ein Schwerpunkt hierbei ist der Zuckergehalt von Getränken.

Im praktischen Teil des Unterrichts werden verschiedene Getränke zubereitet. 

 

 

 

2. Ernährungsführerschein Klasse 3/4

 

3. Klasse 2000

Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 starteten wir mit dem Projekt Klasse 2000: Stark und gesund in der Grundschule, einem Projekt zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Gesponsort wird dieses Projekt von der Kreissparkasse Kaiserslautern.

 

 

E: Koopertion mit den Kindertagesstätten

 

Wann ist mein Kind schulreif?

Die Schulreife eines KIndes hängt immer von vielen Einzelfaktoren ab. Es spielen unteren anderem folgende Faktoren eine Rolle:

 

- soziale Kompetenzen

- kognitive Leistungen

- Arbeitshaltung   und  Motivation

 

Der Übergang von der Kindertagesstätte ist für jedes Kind ein einschneidendes Erlebnis.

 

Ein gelungener Übergang von der Kita in die Grundschule:

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Übergang von der Kita in die Grundschule liegt in der Kooperation von Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen.

Wir arbeiten in Kooperation eng mit den Kindertagesstätten von Obernheim-Kirchenarnbach und der Neumühle zusammen. 

Pro Halbjahr findet ein Treffen zwischen Erziehern und Lehrern statt. Dabei werden die Ziele und Inhalte der Besuche unserer Vorschulkinder in der Schule festgelegt. 

Einmal im Monat kommen unsere Vorschulkinder zu Besuch und arbeiten eine Schulstunde mit den KIndern der ersten Klasse zusammen. Es wird zusammen gemalt, gesungen und gebastelt. Eine Wanderung gegen Ende des Schuljahres steht auch immer im Programm. Der Höhepunkt ist aber immer der Besuch in der Kita.  Dann lesen die Kinder des ersten Schuljahres voller Stolz den Vorschulkindern.

Die Termine zu den Besuchen entnehmen Sie bitte der Terminliste.

Auch die Kooperation mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Immer im Oktober findet in den KIndertagesstätten ein gemeinsamer Elterninformationsabend statt:

Thema: Mein Kind kommt bald in die Schule. Wie können Ängste genommen werden? Wann ist mein Kind schulreif?

Im Juni findet dann in der Schule der erste Elternabend statt. Hier gibt es dann die letzten Informationen bevor die Schule beginnt.

 

 

Kooperation mit dem Hort

 

Viele Kinder unserer Schule besuchen nach der Schule den Hort auf der Neumühle. Nach einem warmen Mittagessen kümmern sich die dortigen Sozialarbeiter um die Hausaufgaben und das soziale Miteinander. Die Schule steht in einem engen Kontakt mit dem Hort . Durch diesen regen Austausch werden unsere Kinder nachmittags gut betreut.

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Obernheim-Kirchenarnbach